Kirchensanierung in Vichel geht voran
BAUEN: Sporen werden jetzt vernichtet
Das Aus für den Schwamm: Kirchensanierung in Vichel geht voran
VICHEL – Drei verschiedene Firmen arbeiten seit einem Monat an der Dorfkirche in Vichel, um das 140 Jahre alte Gotteshaus zu retten. Das Kirchenschiff ist komplett eingerüstet, damit der Dachstuhl abgedeckt und erneuert werden kann. Auch einzelne Abschnitte des Mauerwerks werden von Denkmalpflegern aus Prenzlau ausgetauscht.
Sporen des Hausschwammes sind in den vergangenen Jahren in jede Ritze, in jeden Winkel, in jedes Loch vorgedrungen, um im Innern das zu zerstören, was Experten an der Vicheler Kirche schätzen: die aufwändige Gestaltung und die Detailverspieltheit an den Mauern und Emporen.
"Wir gehen jetzt peu à peu vor", sagt Peter Masloch vom Förderverein der Kirche. Der Verein hatte sich im Januar 2007 gegründet mit dem Ziel, den Verfall der Kirche zu stoppen. Finanziert wird das ehrgeizige Vorhaben nun von der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Temnitz und dem Förderverein, der sich zur Geldbeschaffung an viele Stiftungen gewandt hat.
Für die Beseitigung des holzzerstörenden Pilzes, der nicht nur die Wände und Podeste, sondern inzwischen fast die gesamte Dachkonstruktion zerfressen hat, sind laut Expertenschätzung etwa 140 000 Euro nötig. In den Fundamentsockel der Kirche war Wasser eingedrungen und auch unterm Dach hatte sich Feuchtigkeit gesammelt, was die Ausbreitung des schädlichen Hausschwammes vorangetrieben hat. An einigen Stellen sind die Sporen bis zu einem Meter tief ins Mauerwerk eingedrungen, weiß Peter Masloch. Deshalb werden einzelne Steine herausgenommen, mit Chemikalien getränkt und wieder eingebaut oder komplett ausgewechselt.
Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan. Bis Oktober soll die Sanierung abgeschlossen sein. "Und dann werden neben religiösen Veranstaltungen hoffentlich auch Kunst und Kultur in der Kirche stattfinden", sagt Peter Masloch. (Von Katharina Kastner)
Märkische Allgemeine vom 23. Mai 2008
Märkische Allgemeine, 23.05.2008
Ministerpräsident Dietmar Woidke unterstützt Kirche mit Zuschuss aus dem Lotto-Topf 20.04.2021 · Märkische Oderzeitung |
Märkisch-Oderland hilft bei der Rettung von Denkmalen 19.04.2021 · Märkische Oderzeitung |
Gefahr für Kirche in Schmiedeberg durch starke Bauschäden am Denkmal 19.04.2021 · Märkische Oderzeitung |
Saxdorfer Pfarrer und Kulturmacher Karl-Heinrich Zahn ist gestorben 18.04.2021 · Lausitzer Rundschau |
Die Kirche von Borne in den 1920er Jahren und heute 18.04.2021 · Märkische Allgemeine Zeitung |