Das Thema der Verkündigung an Maria gehört zu den häufigsten Bilddarstellungen der spätmittelalterlichen Kirchenausstattungen. Auch in reformatorischer Zeit sind Verkündigungsbilder in den evangelischen Kirchen präsent, jedoch mit abnehmender Tendenz. Diese […]
Ausgehend von der Fragestellung „Was ist uns heilig?“ fanden in fünf Dorfkirchen in der Nähe des Ruppiner Sees öffentliche Gesprächsveranstaltungen über gesellschaftliche Fragen zu christlicher Kultur und nachhaltiger Lebensweise statt. […]
Sophia und Christian von Bredow starben 1586 im zarten Kindesalter an der Diphterie. An sie erinnert ein Epitaph in der Pfarrkirche St. Laurentius in Rheinsberg. Mit gefalteten Händen und in […]
Karl IV. aus dem Hause Luxemburg – auf dem Höhepunkt seiner Macht König von Böhmen, König von Italien und römisch-deutscher König und Kaiser – gehört wohl zu den faszinierendsten Gestalten […]
Der Theologe und Autor Jörg Kunzendorf bat uns, darauf hinzuweisen, dass seine bereits 1992 erschienene Dissertation über die Universität Oslo, an der er promoviert hat, digital zugänglich ist: https://www.duo.uio.no/handle/10852/81171 Jörg […]
Seit im Jahr 2005 die inzwischen immens erfolgreiche Zeitschrift „Landlust“ auf den Markt kam, hat das Landleben eine neue, romantisch geprägte Komponente in der Öffentlichkeit bekommen. Steigende Mieten in den […]
Noch immer wird in diversen Publikationen die Ansicht vertreten, dass der Kirchenbau und die Schaffung kirchlicher Kunstwerke in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus nahezu zum Erliegen gekommen waren, dass […]
Am 18. November 2020 jährte sich der Todestag Albrechts desBären zum 850. Mal. Hierzulande war von dem Jubiläum des„Begründers der Mark Brandenburg“ wenig zu bemerken.Immerhin wurde im Innenhof des Schlosses […]
2017 fand im Grassimuseum Leipzig die Ausstellung „Begreifbare Baukunst“ statt. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stand ein Gebrauchsgegenstand, durch den wir Zugang zu einem Gebäude erlangen – die Türklinke. In den […]
In den Kirchen der Magdeburger Börde, einer Region direkt westlich der sachsen-anhaltinischen Landeshauptstadt gelegen, haben sich auffallend viele Altarbilder und vor allem Emporenbilderzyklen aus nachreformatorischer Zeit erhalten. Ein kürzlich präsentiertes […]
„Das herrliche Archiv des Domkapitels zu Brandenburg, nicht leicht zugänglich und in seiner kühlen Abgelegenheit wenig benutzbar, eine Anomalie in unserer archivfrohen Zeit, wäre für die freie Forschung zu erobern, […]
Die Autorin Uta Ruge, auf Rügen geboren, wuchs nach der Flucht der Familie als Bauerntochter in einem norddeutschen Dorf zwischen Elbe und Weser auf. Ihre Eltern bewirtschafteten einen Moorbauernhof, den […]
Die Erfassung und systematische Untersuchung mittelalterlicher Wandmalereien und Architekturoberflächen ist eine wesentliche Voraussetzung für deren umfangreiche Kenntnis und deren Erhalt. Der nun vorgelegte zweite Band der Reihe „mittelalterliche Wandmalerei im […]
In seinem2011 erschienenen und inzwischen zum Standardwerk gewordenen Dissertationsband „Die mittelalterliche Skulptur und Malerei in der Mark Brandenburg“ widmet der Kunsthistoriker Peter Knüvener der Niederlausitz lediglich einen Exkurs von einer […]
Die Altmark als „Keimzelle“ der Mark Brandenburg verfügt nicht nur über eine große Anzahl mittelalterlicher Sakralbauten; auch an historischen Ausstattungsgegenständen ist die Region wesentlich reicher als andere Landesteile. Während für […]
Etwa 2.000 Kirchengebäude gibt es im Freistaat Thüringen. Wie überall prägen sie die Kulturlandschaft und sind Teil des kulturellen Erbes. In einem Kooperationsprojekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und der […]
In den Kirchengebäuden, die im Zuge der Reformation protestantisch wurden, befinden sich aus der katholischen Zeit übernommene, erneuerte, restaurierte oder völlig neue Kunstwerke in unterschiedlichsten Konstellationen. Mittelalterliche Ausstattungsstücke spielten in […]
Die erste urkundliche Erwähnung des Zisterzienserinnenklosters Marienwerder in Seehausen (Uckermark) stammt aus dem Jahr 1250, als Bischof Wilhelm I. von Kammin allen Gläubigen einen vierzigtägigen Ablass gewährte, die zum Bau […]
Demerthin – ein Dorf mit etwa 350 Einwohnern in der Prignitz, gelegen etwa 30 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Perleberg und knapp 10 Kilometer nordwestlich von Kyritz, seit 2002 verwaltungstechnisch zur […]
Es spiegeln sich in deinem Strome Wahrzeichen, Burgen, Schlösser, Dome, … … Der Harlunger Berg, der an oberster Stelle Weitschauend trug unsre erste Kapelle. (Theodor Fontane: Havelland) Zur Begründung für […]
Noch heute gehören sie zum Inventar zahlreicher Dorfkirchen: Kriegergedächtnistafeln für die gefallenen und vermissten Soldaten aus den Kriegen der vergangenen gut zwei Jahrhunderte. Heute und bereits seit einiger Zeit sind […]
Wir sind nichts als das Abbild dieses Ortes. Dem Vergessen, dem Untergang geweiht verlieren wir Stück für Stück unsere Jugend und gehen auf das Ende zu. Alles vergeht und der […]
Nachdem Kaiser Karl IV. seinem Schwiegersohn, Markgraf Ottodem Faulen von Brandenburg, dessen Fürstentum abgenommenhatte, ließ er 1375/76 das sogenannte Landbuch der Mark Brandenburgin lateinischer Sprache anlegen. Es ist eine Zusammenstellungder […]
Karl Friedrich Schinkel als Comic-Held? Klingt erst einmal etwas despektierlich. Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat es gewagt und den Leiter der preußischen Oberbaudirektion in einer Sonderausgabe der Zeitschrift „Mosaik“ […]
Vielleicht sind Sie, liebe Leserin und lieber Leser dieses Infobriefes erstaunt, dass in der Rubrik „Buchtipp“ erstmals ein Lyrikbändchen vorgestellt wird. Die Tage werden kürzer, was bedeutet dass die Abende […]
Im Herbst des Jahres 2005 feierte das Dorf Stolpe (OHV) – direkt hinter der Berliner Stadtgrenze zwischen Hennigsdorf und Hohen Neuendorf gelegen – das 650. Jubiläum seiner urkundlichen Ersterwähnung. Zu […]
Es ist mit den Städten wie mit den Träumen“, spricht Marco Polo zu dem Mongolenkaiser Kublai Khan: Alles Vorstellbare kann geträumt werden, aber auch der unerwartetste Traum ist ein Bilderrätsel, […]
Im Jahr 1747 begann auf Geheiß Friedrichs des Großen der Bau der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale nach Plänen des Baumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der hauptsächlich für Zuwanderer aus dem soeben […]
Die Innenräume unserer Kirchen – selbst der kleinen Dorfkirchen – müssen wir uns in vorreformatorischer Zeit äußerst farbenfroh vorstellen. Bildzyklen zeigten das Leben, die Passion und die Erhöhung Christi, sie […]
Im vergangenen Jahr suchte die Wüstenrot Stiftung unter dem Motto „Land und Leute. Die Kirche im Dorf“ im Rahmen eines Wettbewerbs „nach Beispielen dafür, wie Kirchen, Klöster und andere Gebäude […]
„In 30 Jahren werden wohl mehr als die Hälfte aller Kirchen für Gottesdienste aufgegeben werden.“ Das prophezeit Winfried Schwatlo, Professor für Immobilienwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) […]
Die 1919 erstmals erschienene Publikation „Vom neuen Kirchbau“ des Architekten Otto Bartning kann als Initialzündung des modernen evangelischen Kirchenbaus in Deutschland bezeichnet werden. Pünktlich zum 100. Jubiläum des Bauhauses erschien […]
Das eiszeitliche Erbe diente unseren Vorfahren als Baumaterial für ihre Gotteshäuser. Aus den bei der Feldarbeit hinderlichen Steinen, den Feldsteinen, entstanden im 11. und 12. Jahrhundert die Feldsteinkirchen in der […]
Zahlreiche Kirchengebäude konnten in den letzten drei Jahrzehnten umfassend saniert werden. Neben den Gemeinden vor Ort sind es zunehmend auch ehrenamtliche Helfer, oft in Kirchbau- und Kulturvereinen organisiert, die dazu […]
Die beiden christlichen Konfessionen verfügen in Deutschland über mehr als 45.000 Kirchengebäude, von denen mehr als 90% in die jeweiligen Denkmallisten eingetragen sind. Doch Jahr für Jahr schrumpft die Zahl […]
Der Kirchentourismus boomt. Während die Zahl der Kirchenmitglieder und Gottesdienstbesucher abnimmt, wächst die Zahl der Besucher von Kirchenkonzerten und der kunsthistorisch interessierten Besucher. Doch in Zeiten zunehmender Säkularisierung – zum […]
Bereits in der Augustausgabe unseres Infobriefes hatten wir auf Teil 1 dieser Publikation (Wirkungsbereich westlich der Oder) hingewiesen. Der zweite Teil, den der Autor Karl Richter aus Bad Freienwalde nun […]
Noch bilden Kirchen im ländlichen Raum wie auch im städtebaulichen Gefüge eine feste Konstante; doch die Mitgliederzahlen der christlichen Konfessionen schrumpfen beständig. Das mitteldeutsche Thüringen steht exemplarisch für diese Entwicklung: […]
Das Grundgesetz der Bundesrepublik fordert in Artikel 77 die „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ für die Bürger des Landes. Wie kann dieser Zustand definiert werden? Wie vergleicht man die Lebensverhältnisse in Berlin-Mitte […]
In zahlreichen Kirchen der Uckermark, des Barnim und des Oderlandes, aber auch der Neumark finden bzw. fanden sich bis zur Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkrieges Altäre und Taufenghel des […]
Pünktlich zu Beginn der wärmeren Jahreszeit, die auch verstärkt Touristen in die Region Fläming und Dahmeland lockt, hat der Evangelische Kirchenkreis Zossen-Fläming einen Kirchenführer herausgegeben. Unter dem Titel „Zwischen Himmel […]
Das vorliegende Buch ist ein Mutmacher geworden, ein Mutmacher für all diejenigen, die gerade in Strukturdebatten festhängen, vor Bauaufgaben kapitulieren oder um die Zukunft ihrer Dorfkirche bangen. Manche Kirchengemeinde macht […]
Als im Jahr 2005 im Dresdener Residenzschloss – damals noch Baustelle – die große Ausstellung zum hundertjährigen Jubiläums des Erscheinens der ersten Dehio-Bandes stattfand, begrüßte den Besucher im Eingangsbereich mit […]
Buchtipp des Monats: Nachbarn bei Nachbarn Seit Oktober 2013 veranstaltet die Stiftung Zukunft Berlin (SZB) unter dem Motto „Nachbarn bei Nachbarn“ regelmäßige Lesungen in denkmalgeschützten brandenburgischen Kirchengebäuden. Ziel ist nicht […]
Viel wird in der Gegenwart über die Aufgabe und Umnutzung von Kirchengebäuden gesprochen und geschrieben. Der Förderkreis Alte Kirchen versucht seit langem, dem die Idee einer „Nutzungserweiterung“ entgegen zu setzen. […]
Im Jahr 1992 wurde zum ersten Mal der Brandenburgische Denkmalpflegepreis vergeben. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums im vergangenen Jahr und mit Blick auf das diesjährige Europäische Jahr des Kulturerbes hat […]
Erhalten Sie jeden Tag eine E-Mail des Förderkreises Alte Kirchen mit einer Zeichnung, guten Worten und Infos zu einer ausgewählten Brandenburger Dorfkirche direkt in Ihr Postfach.