Wie Bechlin in den Bann geriet
Schon Fontane interessierte sich für die Sage vom Knief, die bis heute in Bechlin präsent ist. Dennoch hatte der Ort in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ nur ein kurzes Gastspiel

echlin tanzt aus der Reihe. Dem Dorf am Rande von Neuruppin, räumte Theodor Fontane in seinem „Wanderungen“-Kapitel „Dörfer und Flecken im Lande Ruppin“ eine Sonderstellung ein.
Während bei anderen Orten wie Wulkowund Wildberg historische Fakten im Vordergrund stehen, wartet Bechlin mit einer Sage auf. Allerdings hatte der Ort in den „Wanderungen“ jedoch nur ein kurzes Gastspiel.
1864 wanderte Fontaneerneut durchs Ruppinische
Im Juni 1864 unternahm Fontane für die Überarbeitung seines ersten „Wanderungen“-Bandes erneut eine Recherchetour, die er in seinem Notizbuch als „Sommerreise durchs Ruppinsche“ protokollierte. In Bechlin zeigte man Fontane das „Wahrzeichen des Dorfes“, das auf dem Ostgiebel der Kirche befestigt ist: einen „Knief“. Dabei handelt es sich um ein sichelartiges Messer, das Fontane mit einem „großen Gärtnermesser“ verglich und in seinem Notizbuch skizzierte.
Der Knief spielt die Hauptrolle in einer Sage, die Fontane in den „Wanderungen“ nacherzählt. Sie trug sich im Mittelalter zu, als Bechlin zur reichsunmittelbaren Herrschaft Ruppin der Grafen Lindow-Ruppin gehörte. Auf dem Gut diente ein Jäger, der „eine Liebschaft mit einem Mädchen“ hatte.

Eine andere Version ergänzt die Folgen der Affäre – Folgen, die bei dem Mädchen nicht zu übersehen waren. Als der Jäger in der Beichte um Absolution bat und diese ihm verweigert „oder an allerhand Bedingungen geknüpft wurde, erstach er den Priester“.
Aber nicht mit dem Knief, „wie sich die Bechliner irrtümlich erzählen“, korrigiert Fontane in Klammern, sondern – wie der Förderverein Dorfkirche Bechlin heute auf seiner Website präzisiert – mit seinem Waidmesser.
Bechlin wurde in den Bann getan
Bechlin wurde nun „in den Bann getan“, wie Fontane weiter schreibt. Die Bewohner zwang man, an ihren Ortsgrenzen Wachen aufzustellen, „die jeden Verkehr mit dem Dorfe zu hindern hatten“. Als sich eines Tages der Ruppiner Graf in einer Kutsche näherte und die Grenze passieren wollte, hinderte ihn der Wachtposten an der Weiterfahrt.

Er zerschnitt mit dem Knief, den er, „als eine Art Sensenmann, in Händen hatte, die Stränge der Pferde“. Von diesem Gehorsam gegenüber dem Kirchenbann derart beeindruckt, hob der Graf den Bann über Bechlin wieder auf. Unter einer Bedingung: Der Knief sollte „zum ewigen Gedächtnis“ zwischen den beiden Turmspitzen aufgehängt werden.
Heute sieht man auf der Kirche nur eine Kopie
Als die Türme Ende des 18. Jahrhunderts restauriert wurden, wurde der Knief abgenommen und auf dem Ostgiebel der Kirche befestigt. Fontanehat in seinem Notizbuch beide Positionen skizziert. Heute sieht man auf der Kirche nur eine Kopie; das Original wird lediglich zu besonderen Anlässen ausgestellt.
Der kurze Bechlin-Ausschnitt und die berühmte Sage blieben nur zehn Jahre in den „Wanderungen“. Bei einer erneuten Überarbeitung der „Grafschaft Ruppin“ 1874 nahm Fontane das gesamte Kapitel „Dörfer und Flecken im Lande Ruppin“ wieder heraus. Somit gehört auch Bechlin zu den vergessenen Fontane-Orten.
Von Gabriele Radecke und Robert Rauh
Märkische Allgemeine Zeitung, 18.04.2019Wikingerschach zugunsten der Dorfkirche Bechlin 19.08.2019 · Märkische Oderzeitung |
Wie Bechlin in den Bann geriet 18.04.2019 · Märkische Allgemeine Zeitung |
Wiesenburger Kirchenakten sind informativ und unterhaltsam 01.03.2021 · Märkische Allgemeine Zeitung |
Jühnsdorf: Umfeld der Franzosenlinde soll schöner werden 01.03.2021 · Märkische Allgemeine Zeitung |
Synode: Kuratorium kümmert sich auch um Autobahnkirche 01.03.2021 · Märkische Allgemeine Zeitung |
Arbeiten an der Segeletzer Kirche ziehen sich hin 01.03.2021 · Märkische Allgemeine Zeitung |
Bislang 14.000 Euro für Renaissancealtar in der Uckermark 01.03.2021 · Evangelischer Pressedienst |