Spendenaktion für Renaissance-Altar der Dorfkirche in Schönfeld
Die brandenburgische Spendenaktion „Vergessene Kunstwerke“ sammelt in diesem Advent für die Rettung eines besonderen Renaissance-Altares.
27. November 2020, 12:22 Uhr•Potsdam
Von Ulrich Thiessen

Eine Kirche hoch im Norden von Brandenburgs steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Spendenaktion „Vergessene Kunstwerke“. In Schönfeld, gelegen zwischen Prenzlau und Pasewalk, findet sich in der Dorfkirche ein besonders Beispiel der Renaissancekunst, erklärte Landeskonservator Thomas Drachenberg am Freitag in Potsdam. Eines, dass dringend restauriert werden muss, da die Farbschichten abplatzen und Teile der Schnitzarbeiten verloren zu gehen drohen.
Ministerin Schüle beeindruckt von dem Altar
Drachenberg schwärmte bei der Vorstellung der diesjährigen Spendenaktion von der lebendigen Präsentation verschiedener Bibelszenen. Darüber hinaus sei die Darstellung der Beichte, die im 17. Jahrhundert auch in protestantischen Gemeinden praktiziert wurde, bemerkenswert.
Kulturministerin Manja Schüle (SPD) zeigte sich beeindruckt von den „drastischen Gesten und knalligen Farben“ des Altaraufsatzes. Sie lobte das Engagement des Vereins „Alte Dorfkirchen“, der bereits die zehnte derartige Sammelaktion ins Leben gerufen hat. Insgesamt sind dabei rund 200.000 Euro zusammengekommen. Am erfolgreichsten war dabei der Spendenaufruf „Menschen helfen Engeln“, mit dem 25 Taufengel restauriert werden konnten. Es sei eine große Leistung, dass in Brandenburg in den vergangenen 30 Jahren alle rund 1500 Dorfkirchen gesichert werden konnten. Im Inneren seien jedoch viele Kunstwerke in einem extrem schlechten Zustand, so die Ministerin.
Ob die Nase von Moses rekonstruiert wird ist unklar
Für die Altarrettung in Schönfeld veranschlagt das Landesdenkmalamt 20.000 bis 30.000 Euro. Unklar sei noch, ob bei den anstehenden Arbeiten auch die abgeschlagene Nase der Moses-Figur wieder rekonstruiert werden soll, sagte Drachenberg. Die Kirche selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Altar wurde während des 30-jährigen Krieges bei einer nicht namentlich bekannten Werkstatt aus Prenzlau in Auftrag gegeben.
Dorfkirchen als soziale Zentren
Landesbischof Christian Stäblein, verwies am Freitag darauf, dass die Kirchen ein sozialer Mittelpunkt der Dörfer sind. Gerade in unserer Zeit, in der viele Bürger in eine Totoalkritik gegenüber der Gesellschaft treten, weil sie sich und ihre Regionen als abgehängt fühlen, sei das Engagement für die Denkmale ein Zeichen des Zusammenhalts. Schönfeld sei ein Beispiel dafür, wie auch das Leben der Kirchengemeinde nach 1989 wieder belebt werden konnte, sagte der Bischof der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Spendenaufruf
Aktion „Vergessene Kunstwerke“:
Empfänger: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.
IBAN: DE94 5206 0410 0003 9113 90
BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Bank)
Stichwort: Schönfeld
Märkische Oderzeitung, 27.11.2020Spendenkampagne für „Vergessene Kunstwerke“ gestartet 30.11.2020 · Evangelischer Pressedienst |
Spendenaktion für Renaissance-Altar der Dorfkirche in Schönfeld 27.11.2020 · Märkische Oderzeitung |
Bei der Nase des Johannes 27.11.2020 · Märkische Allgemeine Zeitung |
Offene Kirche in Brück „SILENCE-Stille werden vor Gott“ 13.01.2021 · Märkische Oderzeitung |
Friedhofsruhe in der Kulturkapelle Stolpe im Corona-Lockdown 13.01.2021 · Märkische Oderzeitung |
Für Elsterwerdaer Orgel fehlen 32.000 Euro 12.01.2021 · Lausitzer Rundschau |
So wird das Wagenitzer Gotteshaus zur Hochzeitskirche 12.01.2021 · Märkische Allgemeine Zeitung |
Kirche in Groß-Ziethen hat jetzt Kapelle der Stille 12.01.2021 · Märkische Allgemeine Zeitung |