Broschüre „Offene Kirchen“
Ausgabe 2021
GeleitwortLiebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir alle haben es vor einem Jahr uns schlicht nicht vorstellen können, wie schnell ein Virus zur Plage der Menschheit werden […]
Instrumente und ihre SchöpferOrgellandschaft Mark Brandenburg Wolf Bergelt, Organist und Orgelhistoriker, ist Begründer der systematischen Orgelfeldforschung im Land Brandenburg und Autor zahlreicher Publikationen. Die Orgel ist kein christliches Instrument — ebenso wenig, wie jedes […]
von Wolf Bergelt
Fast hundert Orgeln aus SonnewaldeDas Wirken der Niederlausitzer Orgelbauerfamilien Claunigk und Schröther Albrecht Bönisch ist Pfarrer der Kreuzkirchengemeinde in Görlitz. Wer in den Kirchen der westlichen Niederlausitz auf die Orgelemporen schaut, kann damit rechnen, ein […]
von Albrecht Bönisch
Wir müssen professioneller werdenEin Gespräch mit Frank Röger Mit Frank Röger, dem Leiter des Kirchlichen Bauamtes der EKBO, sprachen Bernd Janowski und Konrad Mrusek. Solch ein beruflicher Wechsel ist selten: Wer verlässt schon […]
von Bernd Janowski und Konrad Mrusek
„Ich bin nicht Priester geworden, um Kirchen zu schließen.“Katholische Kirchen in der brandenburgischen Diaspora Bernd Janowski ist Gesch.ftsführer des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. Während der Kämpfe am Ende des Zweiten Weltkrieges brannte die St. Marienkirche in […]
von Bernd Janowski
Ein Panorama mittelalterlicher KunstWandmalereien im Nordosten Brandenburgs Prof. Dr. Jan Raue ist Präsident des Verbandes der Restauratoren (VDR). Er unterrichtet Konservierung und Restaurierung/Wandmalerei an der Fachhochschule Potsdam. In der Schriftenreihe „Forschungen und Beiträge […]
von Jan Raue
Kirchen voller NarrenMittelalterliche Darstellungen geben bis heute Rätsel auf Dr. Peter Knüvener ist Direktor der Städtischen Museen Zittau. Er promovierte zur mittelalterlichen Kunst in der Mark Brandenburg. Wer mit offenen Augen durch […]
von Peter Knüvener
Eine Fülle an historischem InventarMittelalterliche Kirchen in der westlichen Altmark Dr. Matthias Friske studierte mittelalterliche Geschichte und Theologie und arbeitet als Pfarrer in Salzwedel (Altmark). Im Standardwerk zur Ausstattung mittelalterlicher Dorfkirchen in Europa (Justin […]
von Matthias Friske
Ende einer OdysseeDas Marienretabel aus Teetz Joachim Kays ist pensionierter Musiklehrer. Die evangelische Kirchengemeinde Teetz in der Prignitz blickt in diesem Jahr erwartungsvoll auf zwei Ereignisse, die das Ende eines Jahrzehnte alten […]
von Joachim Kays
Kirchliches Kunst- und KulturgutDas Inventarisationsprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Dr. Claudia Rückert ist Kunstgutreferentin im Kirchlichen Bauamt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Kunst-, Bibliotheks- oder Archivinventare stehen in einer langen Tradition. Ursprünglich […]
von Claudia Rückert
Bildreliefs nach Antwerpener VorbildernDer Renaissancealtar in Schönfeld braucht Hilfe Rudolf Bönisch ist Diplom-Geologe. Er war seit 1992 Initiator und Leiter zweier internationaler Orgelmusikreihen in der Niederlausitz. Seit acht Jahren beschäftigt er sich mit sakralen […]
von Rudolf Bönisch
Italienischer Barock in einem DorfRestaurierung des Gemäldes Madonna mit schlafendem Kind in der Kirche zu Warchau Hans Tödtmann, Architekt, ist Regionalbetreuer des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. für Teile des Landkreises Potsdam-Mittelmark und […]
von Hans Tödtmann
Das Schlummerkissen des kleinen GottliebIn der Derwitzer Kirche wurde die in Brandenburg wahrscheinlich umfangreichste Sammlung von Denkmälern des Totenkronen-Brauches entdeckt Eva Gonda ist Journalistin. Als der kleine Gottlieb starb, war er gerade erst zwei […]
von Eva Gonda
Letzte Chance für Renaissance-MalereienNoch fehlen Mittel für die weitere Sicherung der Kirchenausstattung in Steinitz Mechthild Noll-Minor ist Leiterin des Referates Restaurierung und Bauforschung am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum. Sie ist […]
von Mechthild Noll-Minor
Überraschung unter dem RußSchnelle Hilfe für die Maria-Magdalenen-Kirche Konrad Mrusek ist Journalist und Mitglied im Vorstand des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. Der Pfarrer von Eberswalde ist inzwischen auch zu einem guten Kletterer […]
von Konrad Mrusek
Wenn die Gruft sich öffnetSepulkralarchäologen über die Schulter geschaut Andreas Flender ist ehrenamtlicher Baubeauftragter der evangelischen Kirchengemeinde Havelländisches Luch und Regionalbetreuer des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. für den Landkreis Havelland. In den […]
von Andreas Flender
Das einsame Sterben ChristiZwei Monumentalgemälde Willy von Beckeraths in der Dorfkirche Löwenberg (Oberhavel) Pfarrer Ralf-Günther Schein ist Beauftragter für die Kunst in den Kirchen des Kirchenkreises Oberes Havelland. Es war am Weihnachtsfest 1931, als […]
von Ralf-Günther Schein
Ein Förderverein, gute Handwerker und viel UnterstützungDie Sanierung der Dorfkirche in Breitenfeld (Prignitz) Jorinde Bugenhagen ist Architektin und setzt sich seit 20 Jahren beruflich und auch ehrenamtlich für den Erhalt von Denkmalen ein. Seit 2008 ist […]
von Jorinde Bugenhagen
„… weil ich für Menschen da sein konnte“Engagement für die Kirchen der Prignitz Wolf-Dietrich Meyer-Rath war viele Jahre als Regionalbetreuer des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. für die Landkreise Prignitz und Ostprignitz-Ruppin zuständig. Mit diesen wenigen […]
von Wolf-Dietrich Meyer-Rath
Ein Schwarzbau und ein Kanzelaltar ohne KanzelAltbarnim und Sietzing – zwei Fachwerkkirchen im Oderbruch Uwe Donath ist Mitglied im Vorstand des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. und als Regionalbetreuer zuständig für die Landkreise Märkisch Oderland und […]
von Uwe Donath
Die Kirche des HutfabrikantenEin Gubener Kleinod im Jugendstil Andreas Peter ist Heimatforscher und Inhaber des Niederlausitzer Verlages in Guben. Im Südosten des Landes Brandenburg liegt die Niederlausitz – eine Region, die vor allem durch den Spreewald […]
von Andreas Peter
Zwischen Roman und RealitätWie Fürstenwerder zu einer literarischen Adresse wurde Bernd Janowski ist Geschäftsführer des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. Fürstenfelde. Einwohnerzahl: ungerade. Unsere Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Der Sommer […]
von Bernd Janowski
Eine Lücke im Dorfbild wird geschlossenDer Umzug einer Kapelle Magdalene Wohlfarth ist Pfarrerin im Evangelischen Kirchspiel Genthin. Verwaist ist die Mitte des kleinen Dorfes Jerchel im Milower Land. Früher hatte hier die Fachwerkkirche aus dem […]
von Magdalene Wohlfarth
Auf dem Weg zum christlichen Zentrum auf dem LandeNeubeginn in Marienfließ Theda von Wedel-Schunk ist Mitglied im Vorstand und Regionalbetreuerin des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. In der Stiftskirche von Marienfließ wird wieder gebetet – jeden Tag, die […]
von Theda von Wedel-Schunk
Bald kein Wurm (mehr) drinDie Bekämpfung des Holzwurms in der Dorfkirche Melzow Das uckermärkische Dorf Melzow liegt etwas erhöht inmitten der bewegten Endmoränenlandschaft östlich des Ober-uckersees. Wie in anderen Orten der Region auch, prägt die […]
von Dr. Torsten Heidecke und Judith Auer
Blühende DorfkirchenProgramm für mehr Artenschutz im Dorf Theda von Wedel-Schunk ist Mitglied im Vorstand und Regionalbetreuerin des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. Noch gibt es sie viel zu selten, diese […]
von Theda von Wedel-Schunk
Nachruffür Professor Christian Bonte-Friedheim 19. August 1934 – 18. September 2020 Vielen Aufgaben in internationalen Organisationen hat sich Prof. Dr. Christian Bonte-Friedheim in seinem Berufsleben an vielen Orten und in […]
von Matthias Stephan
Musik und mehrin Kirchen der Luckauer Niederlausitz 2021 Ausgewählte Veranstaltungen für dieses Heft Die Exkursionen sind Veranstaltungen des Förderkreises Alte Kirchen der Luckauer Niederlausitz e. V. Die Konzertreihe wird durch den Verein […]