Wertvolle Zeugnisse des barocken Totengedenkens sind bedroht!

IN AKUTER NOT
Heute erbitten wir Ihre Spende
für die Restaurierung und Sicherung
von Epitaphien und Totenkronen

in der Dorfkirche Groß Jehser (Oberspreewald-Lausitz)

Viel konnte in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten für die Erhaltung und Instandsetzung unserer Kirchengebäude erreicht werden: Marode Dachstühle wurden repariert und Kirchendächer neu gedeckt, Fundamente trockengelegt, Fachwerkkonstruktionen instandgesetzt und Außenmauern neu verputzt. Oftmals jedoch reichen die vorhandenen Mittel nicht aus, um auch das Inventar und die wertvollen Kunstschätze in unseren Kirchen zu sichern und zu restaurieren. Nicht zuletzt deshalb widmen wir uns diesmal bei unserer Spendenaktion dem Inventar einer Kirche.

Die kleine Dorfkirche in Groß Jehser im Landkreis Oberspreewald-Lausitz entspricht außen wie innen dem Bild einer klassischen barocken Patronatskirche. Mehrere begüterte Familien haben dem alten Vorgängerbau des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch umfangreiche Umbauten und zahlreiche hochkarätige Ausstattungsstücke sein bis heute prägendes Erscheinungsbild gegeben.

In dem doppelgeschossigen südlichen Anbau hatten sie ihre Logen, im  Turm bzw. im Fußboden ihre Grabstellen. Kirchengebäude waren in der Vergangenheit stets Orte der Trauer, aber auch der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tode. Nur noch äußerst selten sind in einer märkischen Dorfkirche anrührende Zeugnisse der Gedächtnis- und Bestattungskultur in dieser Fülle erhalten geblieben.

Der Innenraum der Kirche besticht durch die Qualität und die Anzahl seiner Ausstattung. Von den zahlreichen Kunstwerken sind zuerst der mächtige Altaraufsatz, die Kanzel mit dem integrierten Beichtstuhl, der barocke Orgelprospekt und das steinerne Wandepitaph der Familie von Patow zu nennen. Aber auch mehrere kleinere Wappenepitaphien und Grabplatten der Familien von Polentz, von Minkwitz und von Schwantes machen den besonderen Reiz des Kirchenraums aus.

Vor einigen Jahren konnte das Kirchendach vorbildlich instandgesetzt werden. Damit wurde die Grundvoraussetzung für die Erhaltung der Kirche und der darin befindlichen, wertvollen Ausstattungsstücke geschaffen. Nun ist es an der Zeit, auch die teilweise stark beschädigte Substanz der zahlreichen Kunstwerke zu sichern.

An fast allen aus Holz geschnitzten Kunstwerken hat der Holzwurm sein zerstörerisches Werk hinterlassen. Bei Altar und Kanzel fallen die Schäden auf den ersten Blick kaum ins Auge, nur bei näherer Betrachtung wird deren Ausmaß deutlich: Ganze Teile des Schnitzwerkes — Blattranken, Spruchbänder, Arme — sind abgebrochen und teilweise verloren. Die aufwändigen Bemalungen sind großenteils lose und von Verlusten bedroht. In Nebenräumen der Kirche lagern noch weitere Wappenepitaphien und Totenkronenkästen in einem erbärmlichen Zustand. Es ist höchste Zeit, auch diese Bestände zu sichern und zu restaurieren. Mit Hilfe der diesjährigen Spendenaktion „Vergessene Kunstwerke“ soll dazu ein Beitrag geleistet werden. Es ist das Ziel, wenigstens eines der beiden am stärksten beschädigten Epitaphien zu restaurieren, damit es wieder seinen Platz im Kirchenraum einnehmen kann. Darüber hinaus  sollen dringende Sicherungsarbeiten an weiteren gefährdeten Objekten durchgeführt werden.

Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, dieses wertvolle Beispiel barocker Kunst und Frömmigkeit zu erhalten.         

                Fotos:Werner Ziems/ BLDAM

Spendenkonto:
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.              
IBAN: DE94 5206 0410 0003 9113 90
BIC: GENODEF1EK1 (Ev. Bank) Stichwort: Groß Jehser

Vorheriger Beitrag
Paradiesische Malerei am hölzernen Tonnengewölbe

Nach fast zehn Jahren ist die Renovierung der Steffenshagener Kirche (PR) abgeschlossenAuch der Innenraum erstrahlt wieder als leuchtendes KleinodDie Farbenpracht ist überwältigend. Sattes Orange, warmes Rot, leuchtendes Gelb. Ranken an […]

weiterlesen
Nächster Beitrag
Den Rohrbecker Engel wieder zum Schweben gebracht

Arnulf Kraft hat in seiner 20-jährigen Arbeit als ehrenamtlicher Regionalbetreuer im Havelland viel bewegen können Wenn Arnulf Kraft durch die Dörfer des Havellandes fährt, und das tut er als hierfür […]

weiterlesen