Ein arbeitsreiches Jahr

Auszüge aus dem Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Jahr 2024 auf der Mitgliederversammlung am 26. April 2025

Am Samstag, den 26. April 2025 fand mit reger Beteiligung die Mitgliederversammlung des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. im Berliner Dom statt. Wir veröffentlichen an dieser Stelle Auszüge aus dem Vorstandsbericht.

Gern blicken wir auf das Jahr 2024 zurück, das wir als arbeitsintensiv erlebten und sehr erfolgreich abschließen konnten. Wir haben unsere Vereinszwecke, die dem Erhalt und der Wiederherstellung alter Kirchen im Land Brandenburg und auf dem Gebiet der Evangelischen Landeskirche EKBO dienen, mit großer Freude und unermüdlicher Arbeit verfolgt. Wir haben aufklärende Öffentlichkeitsarbeit geleistet, Bürger zum Mittun und zum Weitermachen motiviert und um Spenden geworben. Wir konnten Spenden generieren und an die Sanierungsprojekte und weitere Förderanliegen weiterleiten.

Wir danken hiermit allen unseren Mitgliedern, Spenderinnen und Spendern, Freundinnen und Freunden, den ehrenamtlich Tätigen und unseren Kooperationspartnern, die unsere Aufgaben und Ziele oft schon langjährig und treu begleiten und dabei helfen, sie mit Ideen, praktischer Arbeit, Synergieeffekten und Leben zu erfüllen.

Mitgliederentwicklung

Am 31. Dezember 2024 zählte der Verein 554 Mitglieder, darunter 367 persönliche Mitglieder, 67 Kirchgemeinden, acht Firmen und 112 Vereine. Neun neue Mitglieder konnten wir 2024 begrüßen, mussten uns im Laufe des Jahres jedoch auch von insgesamt 16 Mitgliedern verabschieden, von denen fünf Mitglieder leider verstorben sind. Insgesamt ist die Mitgliederzahl leicht rückläufig.

Vorstand, Angestellte, Ehrenamtliche

Bei der Mitgliederversammlung am 01. Juni 2024 wurden alle Vorstandsmitglieder wiedergewählt, sodass der Vorstand weiterhin aus den sechs stimmberechtigten Mitgliedern Peter Heinecke, Konrad Mrusek, Sigrid Riesberg, Hans Tödtmann, Theda von Wedel und Bärbel Wunsch besteht. Sigrid Riesberg wurde wieder zur Schatzmeisterin gewählt. Als angestellte Mitarbeitende sind in der Geschäftsstelle Anne Haertel (20 Std./ Woche) und Sigrid Riesberg (Minijob) tätig. Sie werden in der Verwaltung ehrenamtlich von Peter Heinecke unterstützt.

Unser Aufruf Ende 2023 für neue Regionalbetreuungen führte dazu, dass wir die Landkreise Uckermark, Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree mit der Stadt Frankfurt/Oder und kurzzeitig auch den Landkreis Teltow-Fläming neu besetzen konnten. Inzwischen gab es aber bereits wieder Verschiebungen: Teltow-Fläming wurde wieder vakant und die Uckermark wird nun zusammen mit dem Barnim von einem Regionalbetreuer begleitet. Leider sind immer noch Landkreise offen, in denen wir gern mit einer Regionalbetreuung vertreten wären. Auch im Jahr 2025 ist es unser Ziel, weitere Regionalbetreuer zu werben. Unsere aktuell sieben ehrenamtlichen Regionalbetreuerinnen und Regionalbetreuer sind Andreas Flender, Konrad Mrusek, Philipp Schauer, Hans Tödtmann, Sascha Topp, Jürgen Türk und Theda von Wedel. Die regionalen Zuständigkeiten sind auf unserer Homepage veröffentlicht. Neben den Regionalbetreuern hat der Verein auch ehrenamtliche Beauftragte, wie zum Beispiel die Kassenprüfer Helmut Adolph und Joachim Killus und seit 2024 Otto Wynen als Kulturpate.

Für die Mitarbeit in der Redaktion der Broschüre „Offene Kirchen“ wurden ehrenamtliche Mitmachende gesucht und gefunden. Inzwischen besteht die Redaktion aus insgesamt sechs Personen: Anne Haertel, Horst Kleinebrahm, Wolf-Rainer Marx, Konrad Mrusek, Sabine Stein und Gerlinde Strohmaier-Wiederanders. Als Lektor ist Olaf Gründel tätig.

Vorstandsarbeit

Der Vorstand traf sich 2024 ca. einmal im Monat. Regelmäßige Themen sind die Finanzentwicklung des Vereins, der Informationsaustausch über aktuelle Themen und Tätigkeiten der Vorstandsmitglieder, Regionalbetreuerinnen und Regionalbetreuer und der Geschäftsführerin im jeweiligen Wirkungskreis. Die Projektanträge wurden besprochen und über eine Förderung entschieden. Weitere Themen waren unter anderem die Weiterentwicklung und das Layout unserer Publikationen, die Vermarktung unserer Druckerzeugnisse, das künftige Exkursionsangebot des Förderkreises, die Beteiligung am Manifest „Kirchen sind Gemeingüter“ und die Beteiligung an dem Projekt der EKBO „35 Jahre Mauerfall“ mit einem künstlerischen Statement zu den Kirchen. Die Wahl der Dorfkirchen des Monats beschäftigten uns sowie unsere aktive Beteiligung am Kirchbautag 2025 durch das Anbieten eines Workshops. Es ging um die Frage der Offenen Kirchen, die häufig doch geschlossen sind und die Verbesserung interner Arbeitsabläufe sowie die Aktualisierung der Daten auf unserer Internetseite. Darüber hinaus trafen sich einige Vorstandsmitglieder am 13. Juni zu einem Gespräch mit drei Vertretern des Landesverbandes der Kirchbauvereine Sachsen-Anhalt e.V., der kurz vor der Beendigung seiner Tätigkeit stand.

Am 10. August machten Vorstand und Regionalbetreuungen eine Fahrt in die Luckauer Niederlausitz, um gemeinsam mit dem dortigen Förderkreis Alte Kirchen der Luckauer Niederlausitz einige Kirchen zu besichtigen, die zu den Sorgenkindern in der Region gehören. Es fanden übers Jahr verteilt drei Busexkursionen mit insgesamt ca. 150 Teilnehmenden statt.

Finanzen

Auch für das Finanzjahr 2024 können wir wieder eine positive Bilanz ziehen. Im Geschäftsjahr 2024 wurden insgesamt 269.326,64 Euro eingenommen. Davon waren 81.855,74 Euro allgemeine Spenden und 33.601 Euro zweckgebundene Spenden. Neben den Spendeneinnahmen sind die Kollekten und die Mitgliedsbeiträge ein wesentlicher Teil unserer Einnahmen. Im Jahr 2023/2024 wurden wir außerdem in einem Testament berücksichtigt und erhielten eine Erbschaft in Höhe von 20.000 Euro. Für die bei uns beantragten Fördermittel für Sanierungs-, Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten sowie für weitere Projekte konnten wir 197.147,49 Euro an die Kirchengemeinden, Kirchbaufördervereine u.a. weiterreichen.

Weitere Förderungen

Darüber hinaus wurden von den in 2024 eingegangenen zweckgebundenen Spenden in Höhe von insgesamt 10.361,20 Euro an 21 brandenburgische Dorfkirchen weitergeleitet. Die gemeinsam mit dem Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. (VdMK) initiierte und veranstaltete Konzertreihe Musikschulen öffnen Kirchen unterstützten wir als FAK wieder mit 3.000 Euro.

Spendenaktion Vergessene Kunstwerke

Im Jahr 2024 (Dezember 2023 – Herbst 2024) führten wir wieder gemeinsam mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege (BLDAM) und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) die inzwischen sehr bekannte Spendenaktion Vergessene Kunstwerke durch. Sie wandte sich dieses Mal an die Restaurierung des wertvollen Epitaphgemäldes in der Marienkirche in Wiesenburg, das die sterbende Margareta von Diesskau im Kindbett zeigt. Wir konnten zweckgebundene Spenden in Höhe von 13.523,50 Euro sammeln und weiterreichen.

Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen

Das Stiftungsvermögen unserer 2008 gegründeten Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen (SBD) ist zum 31. Dezember 2024 auf inzwischen rund 1,565 Mio. Euro angewachsen. Die für die Förderung von Projekten des FAK verfügbaren Erträge aus dem Stiftungskapital betrugen 42.500 Euro. Die Erträge kommen ausschließlich Projekten des FAK zugute.

Der Vorstand der SBD setzt sich aus Hans Tödtmann (Vorsitzender) und Sigrid Riesberg, beide Vertreter des FAK sowie Dr. Catharina Hasenclever und Michaela Grafen als Vertreter der KiBa zusammen.

Ausblick

Auch wenn nach 34 Jahren Tätigkeit inzwischen etliche Kirchen äußerlich saniert sind, wird die Arbeit an der Erhaltung der Kirchen nicht weniger. Sie nimmt sogar eher zu. Heute geht es um Maßnahmen, die kostenintensiv sind und auf Baufehlern beruhen können oder aufgrund des Alters der Kirchen immer wieder auftreten werden. Es geht aber auch darum, für Kirchen, Nutzungen bzw. Mischnutzungen und vor allem auch Engagierte vor Ort zu finden und damit zu gewährleisten, dass sie als wertvolle Denkmale uns erhalten bleiben. Als Organisation der Zivilgesellschaft, die konfessionell und politisch unabhängig ist, tragen wir eine sehr wichtige Rolle und wollen uns mit unserer Stimme auch in Zukunft entsprechend einsetzen.

Anne Haertel

Projektförderungen

Im Geschäftsjahr 2024 konnte der FAK Zuschüsse (in Euro) für folgende Projekte ausreichen:

Alt Krüssow (PR) Restaurierung des Kronleuchters im Kirchenschiff 1.000,00

Blankenburg (UM) Sanierung des Kirchenschiffs 5.000,00

Fredersdorf (PM) Restaurierung des Taufständers 1.000,00

Friedersdorf (LDS) Sanierung der südlichen Eingangstür 4.000,00

Groß Woltersdorf (PR) Restaurierungskonzept für den Kanzelaltar 1.500,00

Grünow (UM) Sanierung wegen Hausschwammbefall 5.000,00

Haage (HVL) Riss- und Putzschäden, Fenster 3.500,00

Hermsdorf (OSL) Zuschuss Restaurierung Altar 3.000,00

Kirchmöser (BRB) Sanierung Dacheindeckung und Dachkonstruktion 5.000,00

KK Zossen (TF) Druckkostenzuschuss Kirchenführer 1.500,00

Klein Ziethen (BAR) Erstellung eines Sanierungskonzeptes 5.287,79

Meyenburg (PR) Ausstellung Taufkleider 1.000,00

Pflügkuff (PM) Erstellung eines restauratorischen Gutachtens 1.000,00

Polßen (UM) Restaurierung der historischen Kirchenfenster 5.000,00

Premslin (PR) Innenraumsanierung 3.000,00

Ringenwalde (MOL) Notsicherung der Kirche (Dach und Dachtragwerk) 5.000,00

Rogäsen (PM) Instandsetzung / Wiederherstellung der Glocken 2.000,00

Rogäsen (PM) Sanierung / Wiederherstellung Glocke 3.000,00

Strausberg (MOL) Restaurierung Seitenportal / Zugang Annenkapelle 5.000,00

Strehlen (PR) Sanierung Kirchturm und Dach Kirchenschiff 3.000,00

Warchau (PM) Restaurierung der Kanzel 5.000,00

Werbig /TF) Sanierung Kirchturm 5.000,00

Wolsier (HVL) Zuschuss zur Notsicherung des Turms 5.000,00

Projekte die durch die Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen gefördert wurden (in Euro):

Batzlow (MOL) Sanierung des Kirchturms (2. Bauabschnitt) 5.000,00

Brandenburg (BRB) Christuskirche / Restaurierung der historischen Fenster 5.000,00

Casel (SPN) Elektrifizierung der Läuteanlage 3.500,00

Felchow (UM) Sanierung der Wagner-Orgel (2. Bauabschnitt) 5.000,00

Klein Gottschow (PR) Konservierung / Restaurierung des barocken Kanzelaltars 5.000,00

Knippelsdorf (EE) Zuschuss zur Reparatur der Bronzeglocke von 1590 3.000,00

Wassersuppe (HVL) Restaurierung des Altars 3.000,00

Wilmersdorf (UM) Zuschuss zur Sanierung der Bausubstanz 3.000,00

Wittbrietzen (PM) Instandsetzung der Kirchturmspitze 5.000,00

Vorheriger Beitrag
Grüße aus der Prignitz

Rettung des wertvollen Barockaltars in Groß Woltersdorf Liebe Leserinnen und Leser, Sie erinnern sich vielleicht daran, dass Dörte Busch in der Septemberausgabe der Alten Kirchen 2024 darüber berichtete, wie die […]

weiterlesen
Nächster Beitrag
BUCHTIPP

Verlassene Kirchen – Kultstätten im Verfall „Ich habe schon unglaublich viele beeindruckende Bildbände über Lost Places mit Geschichte durchgeblättert, aber keiner rührt so sehr an Herz und Seele wie „Verlassene […]

weiterlesen

Adventskalender

vom 1. Advent bis Heilig Abend

Erhalten Sie jeden Tag eine E-Mail des Förderkreises Alte Kirchen mit einer Zeichnung, guten Worten und Infos zu einer ausgewählten Brandenburger Dorfkirche direkt in Ihr Postfach.